Präzisions-Keilfenster (Keilprisma)

Kurze Beschreibung:

Untergrund:CDGM / SCHOTT
Maßtoleranz:-0,1 mm
Dickentoleranz:±0,05 mm
Oberflächenebenheit:1(0,5)@632,8 nm
Oberflächenqualität:40/20
Kanten:Geschliffen, 0,3 mm max. Vollflächige Abschrägung
Freie Blende:90 %
Beschichtung:Rabs <0,5 % bei Designwellenlänge


Produktdetail

Produkt Tags

Produktbeschreibung

Ein Keilfenster oder Keilprisma ist eine optische Komponente, die in verschiedenen Anwendungen wie Strahlteilung, Bildgebung, Spektroskopie und Lasersystemen eingesetzt wird. Diese Komponenten bestehen aus einem Block aus Glas oder einem anderen transparenten Material mit einer Keilform, wobei ein Ende des Bauteils am dicksten und das andere am dünnsten ist. Dadurch entsteht ein prismatischer Effekt, bei dem das Bauteil Licht kontrolliert beugen oder spalten kann. Eine der häufigsten Anwendungen von Keilfenstern oder -prismen ist die Strahlteilung. Durchläuft ein Lichtstrahl ein Keilprisma, wird er in zwei separate Strahlen aufgeteilt: einen reflektierten und einen transmittierten. Der Aufteilungswinkel lässt sich durch Einstellen des Prismenwinkels oder durch Ändern des Brechungsindex des Prismenmaterials steuern. Dadurch sind Keilprismen für eine Vielzahl von Anwendungen nützlich, beispielsweise in Lasersystemen, wo eine präzise Strahlteilung erforderlich ist. Eine weitere Anwendung von Keilprismen ist die Bildgebung und Vergrößerung. Durch die Platzierung eines Keilprismas vor einer Linse oder einem Mikroskopobjektiv lässt sich der Einfallswinkel des Lichts anpassen, was zu einer Variation der Vergrößerung und Tiefenschärfe führt. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Abbildung verschiedener Probentypen, insbesondere solcher mit anspruchsvollen optischen Eigenschaften. Keilfenster oder Prismen werden auch in der Spektroskopie eingesetzt, um Licht in seine Wellenlängenkomponenten zu zerlegen. Diese als Spektrometrie bekannte Technik findet Anwendung in einer Vielzahl von Anwendungen, beispielsweise in der chemischen Analytik, der Astronomie und der Fernerkundung. Keilfenster oder Prismen können aus verschiedenen Materialien wie Glas, Quarz oder Kunststoff hergestellt werden, die jeweils für spezifische Anwendungen geeignet sind. Sie können zudem mit verschiedenen Beschichtungen versehen werden, um ihre Leistung zu verbessern. Antireflexbeschichtungen reduzieren unerwünschte Reflexionen, während Polarisationsbeschichtungen die Lichtausrichtung steuern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Keilfenster oder Prismen wichtige optische Komponenten sind, die in verschiedenen Anwendungen wie Strahlteilung, Bildgebung, Spektroskopie und Lasersystemen zum Einsatz kommen. Ihre einzigartige Form und prismatische Wirkung ermöglichen eine präzise Steuerung des Lichts und machen sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für optische Ingenieure und Wissenschaftler.

Technische Daten

Substrat CDGM / SCHOTT
Maßtoleranz -0,1 mm
Dickentoleranz ±0,05 mm
Oberflächenebenheit 1 (0,5) bei 632,8 nm
Oberflächenqualität 40/20
Kanten Geschliffen, 0,3 mm max. Vollflächige Abschrägung
Freie Blende 90 %
Beschichtung Rabs <0,5 % bei Designwellenlänge

  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns