Optische Filter: Präzise spektrale Navigatoren in biochemischen Analysegeräten

Biochemischer Analysator, auch als biochemisches Instrument bekannt, ist ein optisches Präzisionsgerät, das häufig in der Biomedizin, klinischen Diagnostik, Lebensmittelsicherheit, Umweltüberwachung und anderen Bereichen eingesetzt wird. Optische Filter spielen in diesen Instrumenten eine entscheidende Rolle.

 

Optische Filter

Das Prinzip des optischen Filters:

Optische Filter funktionieren, indem sie Licht je nach Wellenlänge selektiv transmittieren oder reflektieren. Sie verarbeiten Licht bestimmter Wellenlängen durch Mechanismen wie Absorption, Transmission und Reflexion. In biochemischen Analysegeräten können optische Filter die gewünschte Lichtwellenlänge präzise auswählen und so die genaue Erfassung und Analyse von Spektralsignalen ermöglichen.

optischer-filter-01
optischer-filter-02
optischer-filter-03

Die Rolle optischer Filter in biochemischen Analysatoren:

01Optische Isolierung
Filter können unnötige Spektralkomponenten wirksam isolieren, um zu verhindern, dass sie die Testergebnisse beeinträchtigen. Dadurch wird sichergestellt, dass der biochemische Analysator die von der Zielsubstanz ausgesendeten Spektralsignale genau erfassen kann, wodurch die Erkennungsgenauigkeit verbessert wird.

 

02Lichtkompensation
Durch die Anpassung des Filters kann das Spektralsignal kompensiert werden, sodass die von verschiedenen Substanzen emittierten Signale während des Erkennungsprozesses einen relativ konsistenten Pegel erreichen, wodurch die Zuverlässigkeit und Stabilität der Messung verbessert wird.

 

03Photoanregung
Bei der Fluoreszenzdetektion kann der Filter auch als Filter für die Anregungslichtquelle verwendet werden, um sicherzustellen, dass nur Licht einer bestimmten Wellenlänge die Zielsubstanz zur Fluoreszenzemission anregen kann. Dadurch wird das Fluoreszenzsignal präzise gesteuert und die Detektionsempfindlichkeit und -spezifität verbessert.

 

04Lichtanzeige und -sensorik
Optische Filter können auch zum Anzeigen und Erfassen von Fluoreszenzsignalen verwendet werden. Sie wandeln die erfassten Fluoreszenzsignale in visuelle Bilder oder elektrische Signale um, die Ärzte und Forscher analysieren und interpretieren können. Dies trägt zur Automatisierung und Intelligenz biochemischer Analysatoren bei.

 

Gängige optische Filtertypen, die in biochemischen Analysegeräten verwendet werden:

Filter werden hauptsächlich in Spektralgeräten biochemischer Analysatoren eingesetzt. Sie messen die Absorption oder Fluoreszenzintensität einer Probe durch die Auswahl von Licht einer bestimmten Wellenlänge und bestimmen so die Konzentration chemischer Komponenten in der Probe. Zu den gängigen Filtertypen gehören:

 

01Schmalbandfilter
Schmalbandfilter für bestimmte Wellenlängen wie 340 nm, 405 nm, 450 nm, 510 nm, 546 nm, 578 nm, 630 nm, 670 nm und 700 nm haben eine Halbwertsbreite von 10 nm und zeichnen sich durch eine extrem hohe spektrale Selektivität und Transmission aus. Diese Filter können Licht bestimmter Wellenlängen präzise selektieren und eignen sich für Spezialgeräte wie Mikroplatten-Reader.

Schmalbandfilter

02 Standard-Biochemiefilter
Dieser Filtertyp eignet sich für das optische System allgemeiner biochemischer Analysatoren und zeichnet sich durch eine stabile spektrale Leistung und eine lange Lebensdauer aus.

 

03 Energieanpassender biochemischer Filter
Diese Filter können entsprechend den Energieanpassungsanforderungen des optischen Systems des biochemischen Analysators angepasst werden, um eine genaue Übertragung und Verarbeitung der Spektralsignale zu gewährleisten.

 

04 Mehrkanaliger spektraler biochemischer Filter
Diese Filter wurden für Anwendungen entwickelt, die eine gleichzeitige Analyse mehrerer Wellenlängen erfordern, und ermöglichen eine effiziente und umfassende Spektralanalyse bei biochemischen Tests.

Mehrkanal-Spektral-Biochemie-Filter-01
Mehrkanal-Spektral-Biochemie-Filter-02

Entwicklungstrends

Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Medizintechnik steigen die Anforderungen an optische Filter für biochemische Analysegeräte stetig. Zukünftig werden sich beim Einsatz optischer Filter in biochemischen Analysegeräten folgende Trends zeigen:

 

01Hohe Präzision
Die spektrale Selektivität und Durchlässigkeit optischer Filter wird weiter verbessert, um den Anforderungen einer hochpräzisen Erkennung in biochemischen Analysegeräten gerecht zu werden.

 

02 Vielseitigkeit
Optische Filter werden mehr Funktionen integrieren, wie etwa optische Isolierung, Lichtkompensation, optische Anregung, optische Anzeige und Erfassung, um die Automatisierung und Intelligenz biochemischer Analysatoren zu realisieren.

 

03Lange Lebensdauer
Die Lebensdauer optischer Filter wird weiter verlängert, um die Austauschhäufigkeit und die Wartungskosten zu senken.

 

04Anpassung
Optische Filter werden entsprechend den spezifischen Anforderungen biochemischer Analysatoren angepasst, um den Anforderungen verschiedener Benutzer gerecht zu werden.

 

Zusammenfassend:Optische Filter spielen eine wichtige Rolle in biochemischen Analysen. Ihre hohe Präzision, Multifunktionalität, lange Lebensdauer und individuelle Anpassung werden die kontinuierliche Weiterentwicklung der biochemischen Analysetechnologie fördern.


Veröffentlichungszeit: 04.12.2024