
Ursprünglich wurde optisches Glas zur Herstellung von Linsenglas verwendet.
Diese Art von Glas ist uneben und hat mehr Blasen.
Nach dem Schmelzen bei hoher Temperatur mit Ultraschallwellen gleichmäßig umrühren und auf natürliche Weise abkühlen lassen.
Anschließend wird es mit optischen Instrumenten gemessen, um Reinheit, Transparenz, Gleichmäßigkeit, Brechungsindex und Dispersion zu überprüfen.
Sobald die Qualitätskontrolle bestanden ist, kann ein Prototyp der optischen Linse hergestellt werden.

Der nächste Schritt besteht darin, den Prototyp zu fräsen, Blasen und Verunreinigungen auf der Linsenoberfläche zu beseitigen und eine glatte und makellose Oberfläche zu erzielen.

Der nächste Schritt ist das Feinschleifen. Entfernen Sie die Oberflächenschicht der gefrästen Linse. Fixieren Sie den Wärmewiderstand (R-Wert).
Der R-Wert gibt die Fähigkeit des Materials an, einer Ausdünnung oder Verdickung zu widerstehen, wenn es in einer bestimmten Ebene Spannung oder Druck ausgesetzt wird.

Nach dem Schleifvorgang erfolgt der Zentrier- und Kantenvorgang.
Die Linsen werden von ihrer Originalgröße auf den angegebenen Außendurchmesser geschliffen.
Der folgende Prozess ist das Polieren. Mit einer geeigneten Polierflüssigkeit oder einem Polierpulver wird die fein geschliffene Linse poliert, um ihr ein angenehmeres und exquisiteres Aussehen zu verleihen.


Nach dem Polieren muss die Linse mehrmals gereinigt werden, um das restliche Polierpulver auf der Oberfläche zu entfernen. Dies dient dazu, Korrosion und Schimmelbildung vorzubeugen.
Nachdem die Linse vollständig dehydriert ist, wird sie gemäß den Herstellungsanforderungen beschichtet.


Der Lackiervorgang richtet sich nach den Linsenspezifikationen und der Frage, ob eine Antireflexbeschichtung erforderlich ist. Bei Linsen, die Antireflexeigenschaften erfordern, wird eine Schicht schwarzer Tinte auf die Oberfläche aufgetragen.


Der letzte Schritt ist das Kleben. Stellen Sie zwei Linsen mit entgegengesetzten R-Werten und gleichem Außendurchmesser her.
Je nach Fertigungsanforderungen können die Prozesse leicht variieren. Der grundlegende Produktionsprozess qualifizierter optischer Glaslinsen ist jedoch derselbe. Er umfasst mehrere Reinigungsschritte, gefolgt von manuellem und maschinellem Präzisionsschleifen. Erst nach diesen Prozessen verwandelt sich die Linse allmählich in die gewöhnliche Linse, die wir sehen.

Beitragszeit: 06.11.2023